K3 Raumkonzept

Brumberg Beleuchtungsprojekt

Lernen mit Glücksgefühlen im Bauch

Wie verwandelt man Standard-Seminarräume einer Akademie in lebendige Lernlandschaften? Wie schafft man es, aus starren Raumkonzepten auszubrechen und Räume mit Flexibilität in Nutzung und Atmosphäre auszustatten? Diese Fragen musste sich das Arnsberger Architekturbüro Keggenhoff |Partner in einem spannenden Modernisierungs-Projekt der IHK Arnsberg beantworten. Es galt die bestehenden Seminarräume der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland so umzubauen, dass sie sich für verschiedene Zwecke einfach umgestalten lassen. Schiebewände statt fester Mauern erzeugten zunächst die Variabilität in der Raumgröße. Um nun auch noch für verschiedenste Anlässe vom Seminar über Unternehmens-Workshops bis zu Abendveranstaltungen gerüstet zu sein, entschied man sich für einen intelligenten Einsatz von Licht und Beleuchtung.

vitaLED® von Brumberg

Lernen in einer modernen Arbeitswelt. Das bedeutet für die Studierenden der VWA Hellweg-Sauerland oft, dass sie ihre Seminare am Wochenende oder am Abend nach getaner Arbeit besuchen. Dann ist es gut, mit voller Konzentration und Leistungsfähigkeit lernen zu können. In diesem Kontext wünschte sich die Architektin Prof. Dipl.-Ing. Sabine Keggenhoff von ihren Lichtplanern (Gebro Herwig Engineering, Arnsberg) das Brumberg Vitallicht vitaLED. Das hat einen entscheidenden Vorteil: Das RGBW-Farblicht ermöglicht über den RGB-Farbraum (Rot, Grün, Blau) hinaus die stufenlose Regelung des Weißlichts (von 2.000 bis 10.000 Kelvin). Dadurch lassen sich die für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus wichtigen Blaulichtanteile im Weißlicht optimal aussteuern.

Will man die Seminarräume zu Eventräumen für Abendveranstaltungen umgestalten, können über die vitaLED®-Steuerung und -Leuchtmittel verschieden farbige, stimmungsvolle Szenarien umgesetzt und abgerufen werden. Im Zusammenspiel mit Lichtbeamern und Moving Heads entstehen so eindrucksvolle Lichtstimmungen, die die Bauherren überzeugt und begeistert haben. In diesem Projekt lieferte Brumberg die Steuerung sowie die Leuchtmittel. Weil letztere im Rahmen der Modernisierung in vorhandene Leuchten eingebaut werden mussten, entwickelte Brumberg einen speziellen Adapterring.

In der Praxis hat sich das Gesamtkonzept bewährt. Die Räume lassen sich nun wesentlich vielfältiger nutzen und auch das Feedback der Studierenden ist außerordentlich positiv. Damit ist dieses Projekt ein schönes Beispiel, was entstehen kann, wenn Architektur, Planung und Lichtgestaltung Hand in Hand gehen.

 

Ausgefallen und kreativ hoch3

In der Planung und Umsetzung des neuen, eigenen Firmengebäudes hat der Interior-Spezialist K3 Raumkonzept aus Bedburg Hau durchgehend auf eine feine, extravagante Architektur und Innenarchitektur gesetzt. Schon von außen ist sichtbar, hier haben Menschen ihrer Kreativität mit Lust und Leidenschaft freien Lauf gelassen. Transparenz durch große Glasflächen, reduziertes LED-Licht, zurückgenommene Sichtbetonwände, die Raum geben, um die ausgeklügelte Linienführung hervorzuheben. Das Obergeschoss thront als großer Keil auf dem Erdgeschoss und zieht Blicke ins Innere. Der Entwurf stammt von Planwerkstatt, einem international agierenden Spezialisten für Markenarchitektur. K3 hat die Gebäudeformensprache mit ihren Asymmetrien aufgenommen und ins Innere übertragen. Es sind Weißräume, die dort zu sehen sind. Weiße Decken, Wände, Böden, weißes LED-Licht und Schreibtische, die so asymmetrisch und schräg wie die Gebäudehülle sind. Dunkle Türen und Regale sowie hölzerne Objekte setzen Kontraste. Das Auge nimmt die spannende Situation auf, sucht und findet immer wieder neue Ideen und Details.

Weykamp und Brumberg

In diesem Projekt hat das Unternehmen Weykamp Elektrotechnik aus Kleve die Lichtplanung übernommen. Die besondere Herausforderung war es, eine Lichtlösung zu finden, die dem anspruchsvollen Projekt ästhetisch und funktional gerecht wird. Der Einsatz einer Standard-Arbeitsbeleuchtung zum Beispiel durch Rasterleuchten wurde von Anfang an ausgeschlossen. Designtechnisch wurde man schnell fündig. Eine als dunkler Kubus ausgeprägte Brumberg-LED-Deckenanbauleuchte (12075183) passte hervorragend zur Linienführung und zum Thema, im Weißraum dunkle Akzente zu setzen. Nun galt es, neben dem Design auch das richtige Licht für den Raum zu finden, um optimale ergonomische Arbeitsbedingungen hinsichtlich eines guten, hellen Arbeitslichtes am Schreibtisch zu erreichen. Die eingesetzte Brumberg-LED-Deckenanbauleuchte ist mit einem 3.000 K, warmweißen LED-Leuchtmittel ausgestattet. Diese passte allerdings nicht zur Rauminszenierung und wäre zudem kein gutes Arbeitslicht gewesen. Brumberg hat daraufhin eine Lösung erarbeitet und die Leuchte speziell für dieses Projekt auf 4.000 K (neutralweiß) umgerüstet.

Eine eindrucksvolle Lichtlösung entstand, die perfekt zur Fassade und zum Interior passt und schönes, blendfreies Arbeitslicht liefert. Letztlich kann man sagen, dass hier im Zusammenspiel aller Kreativität entstanden ist. Das Ergebnis ist mehr als überzeugend.

 

Projekt: Neubau Firmenzentrale inklusive Raumgestaltung

Bauherr: K3 Raumkonzept, Bedburg Hau

Architekt: Planwerkstatt, Bedburg Hau

Lichtplanung: Weykamp Elektrotechnik, Kleve

Produkte: Deckenanbauleuchte (12075183) in 3.000 K und 4.000 K, LED-Konv. 350mA

Leistungsumfang: Beratung, Produktlieferung, Produktadaption

Anwendungsbereiche:
Büro | Kommunikation

 

Projektimpressionen